5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Neue Anlage für Getränkekartonrecycling

Verpackungshersteller Tetra Pak und das Recyclingunternehmen Yellow Dreams bauen für rund drei Millionen Euro eine neue Recyclinganlage für Getränkekartons im niederländischen Ittervoort.

Yellow Dreams nutzt die Technologie der Firma Recon Polymers, um Mischkunststoffe zu recyceln.

Quelle: zVg

Die Anlage wird die nicht faserbasierten Bestandteile (PolyAl) aus gebrauchten Getränkekartons verarbeiten und somit die Recyclingkapazität in der Europäischen Union (EU) erhöhen, wie Tetra Pak mitteilt. Sie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 ihren Betrieb aufnehmen.
Strategisch in der Nähe der belgischen und deutschen Grenze gelegen, habe die Anlage das Potenzial, das gesamte Volumen an PolyAl aus in Belgien und den Niederlanden recycelten Getränkekartons sowie potenziell einen Teil des Volumens aus Deutschland zu verarbeiten, heisst es weiter. Die Jahreskapazität beträgt 20'000 Tonnen.
Die Anlage ergänzt laut Mitteilung die bestehende Recyclinginfrastruktur in der EU, wo Getränkekartons in 20 spezialisierten Papierfabriken recycelt werden und PolyAl derzeit in zehn Anlagen verarbeitet wird. Recycelte Kartonfasern werden verwendet, um die Qualität verschiedener Papierprodukte wie E-Commerce-Boxen und Einkaufstaschen zu verbessern. Die Schutzschichten aus Polymeren und Aluminium sowie die Verschlusskappen können nach dem Recycling fabrikneue Kunststoffe oder andere recycelte Kunststoffe in Anwendungen für Spritzguss, Extrusion oder Thermoformen ersetzen und zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten wie Paletten, Kisten, Gartenmöbeln, Blumentöpfen und Fliesen verwendet werden.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.