Yellow Dreams nutzt die Technologie der Firma Recon Polymers, um Mischkunststoffe zu recyceln.
Quelle: zVg
Die Anlage wird die nicht faserbasierten Bestandteile (PolyAl) aus gebrauchten Getränkekartons verarbeiten und somit die Recyclingkapazität in der Europäischen Union (EU) erhöhen, wie Tetra Pak mitteilt. Sie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 ihren Betrieb aufnehmen.
Strategisch in der Nähe der belgischen und deutschen Grenze gelegen, habe die Anlage das Potenzial, das gesamte Volumen an PolyAl aus in Belgien und den Niederlanden recycelten Getränkekartons sowie potenziell einen Teil des Volumens aus Deutschland zu verarbeiten, heisst es weiter. Die Jahreskapazität beträgt 20'000 Tonnen.
Die Anlage ergänzt laut Mitteilung die bestehende Recyclinginfrastruktur in der EU, wo Getränkekartons in 20 spezialisierten Papierfabriken recycelt werden und PolyAl derzeit in zehn Anlagen verarbeitet wird. Recycelte Kartonfasern werden verwendet, um die Qualität verschiedener Papierprodukte wie E-Commerce-Boxen und Einkaufstaschen zu verbessern. Die Schutzschichten aus Polymeren und Aluminium sowie die Verschlusskappen können nach dem Recycling fabrikneue Kunststoffe oder andere recycelte Kunststoffe in Anwendungen für Spritzguss, Extrusion oder Thermoformen ersetzen und zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten wie Paletten, Kisten, Gartenmöbeln, Blumentöpfen und Fliesen verwendet werden.