5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Vegane Alternativprodukte: Die DLG entwickelt eigenes Prüfschema

Für vegane Milchersatzprodukte gibt es bislang keine Schemata zur Beurteilung der Qualität. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) entwickelt darum aktuell ein auf diese Produktgruppe angepasstes Prüfschema, das Besonderheiten in Haptik, Konsistenz und Textur gerecht wird.

Bei der Pilotprüfung für vegane Alternativprodukte zu Milcherzeugnissen testen die Sensorikerinnen und Sensoriker die Lebensmittel nicht, wie sonst üblich, alleine, sondern diskutieren ihre Beobachtungen in der Gruppe.

Quelle: DLG

Die Expertinnen und Experten der DLG TestService GmbH entwickeln derzeit ein neues Prüfschema für vegane Alternativen zu Molkereierzeugnissen. In einer eineinhalbtägigen Pilotprüfung haben die Sensoriker und Sensorikerinnen verschiedene pflanzliche Milchalternativen verkostet und im Gespräch Bewertungskriterien erarbeitet. «Das ist Neuland, auch für uns eingefleischte DLGisten», wird Janna Künzel, Bereichsleitung Molkereiprodukte, Tierwohl & Nachhaltigkeit in der DLG TestService GmbH, in einer Mitteilung zitiert.
Bislang gebe es keine gültigen Schemata für vegane Milchersatzprodukte, so Janna Künzel. Diese Produkte würden daher in Anlehnung an vergleichbare Milcherzeugnisse geprüft, doch das funktioniere nur bedingt, führt die DLG-Bereichsleiterin für Molkereiprodukte aus: «Häufig haben vegane Alternativprodukte eine andere Haptik, Konsistenz und Textur als die herkömmlichen Milchprodukte, weshalb eine Eins-zu-Eins-Übertragung der Prüfschemata nicht funktioniert.» Deshalb habe die DLG sich vorgenommen, Kriterien zu erarbeiten, die dieser Produktgruppe künftig besser gerecht werden.
Beliebt bei jungen Konsumenten
Mit der Entwicklung eines neuen Prüfschemas für vegane Ersatzprodukte reagiere die DLG gleich auf mehrere Aspekte, so Künzel: Gerade bei der jungen Konsumentengeneration lägen vegane Produkte im Trend, da sie mit ihnen eine nachhaltigere und klimaschonendere Ernährungsweise verbinden. Eine Akzeptanz-Studie der Universität Hohenheim unter Verbrauchern in sechs europäischen Ländern untermauert diese Aussage vor allem mit Blick auf Deutschland: Von allen untersuchten Ländern habe Deutschland die höchste Akzeptanz und das beste Marktpotenzial für die veganen Alternativen zu Molkereiprodukten, teilte die Hochschule im Sommer 2023 mit. Insgesamt sei der Umsatz mit pflanzenbasierten Alternativprodukten zu Molkereierzeugnissen in Europa zwischen 2020 und 2022 um 49 Prozent gestiegen.
Zwar bilden die veganen Alternativprodukte nach wie vor eine Marktnische. Aber passend zur stark wachsenden Nachfrage verzeichne die DLG TestService GmbH auch ein zunehmendes Interesse der Hersteller dieser Erzeugnisse an speziell ausgerichteten Lebensmittelprüfungen, erläutert Janna Künzel. Sie sieht zudem Potenzial, durch angepasste Prüfschemata zur Optimierung der Produktqualität beizutragen.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.