5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Bio: Wachstum

Europaweit wurden 2023 Bio-Lebensmittel im Wert von 54,7 Milliarden Euro verkauft. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht jährlich das Jahrbuch «The World of Organic Agriculture», welches aktuelle Zahlen zum globalen Biokonsum liefert. Die neuesten Daten zeigen, dass die Bio-Umsätze im vergangenen Jahr leicht rückläufig waren.
Im Jahr 2023 erreichte der Einzelhandelsumsatz mit Bioprodukten in Europa einen Gesamtwert von 54,7 Milliarden Euro, davon entfielen 46,5 Milliarden Euro auf die EU. Deutschland war mit 16,1 Milliarden Euro Umsatz weiterhin der grösste Markt für Bioprodukte. Die EU blieb damit der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte nach den Vereinigten Staaten, wo Biolebensmittel im Wert von 59 Milliarden Euro verkauft wurden.
Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2022 wuchs der europäische Biomarkt 2023 um 3,0 Prozent (EU: 2,9 Prozent), was einem Umsatzanstieg von 1,6 Milliarden Euro (EU: 1,2 Milliarden) entspricht. Die meisten Länder verzeichneten ein moderates Wachstum im einstelligen Bereich, während Estland und die Niederlande mit zweistelligen Wachstumsraten von +13,0 Prozent bzw. +12,5 Prozent herausstachen.
Die Pro-Kopf-Ausgaben für Biolebensmittel in Europa beliefen sich 2023 durchschnittlich auf 66 Euro, innerhalb der EU sogar auf 104 Euro. Im Vergleich zu 2014 haben sich diese Ausgaben mehr als verdoppelt. Die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben wurden in der Schweiz (468 Euro) und in Dänemark (362 Euro) registriert.
Auch hinsichtlich des Biomarktanteils blieben europäische Länder führend. Dänemark wies mit 11,8 Prozent weiterhin den höchsten Anteil auf, gefolgt von der Schweiz mit 11,6 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Bedeutung von Bioprodukten im europäischen Lebensmitteleinzelhandel.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.