US-Präsident Donald Trump kündigte am Montag, 3. März an, dass die USA ab dem 2. April Zölle auf «externe» Agrarprodukte erheben werden. «An die grossartigen Landwirte der Vereinigten Staaten: Macht euch bereit, eine Menge landwirtschaftlicher Produkte für den Verkauf innerhalb der Vereinigten Staaten zu produzieren. Ab dem 2. April werden Zölle auf externe Produkte erhoben. Viel Spass dabei!», erklärte der Präsident in einem Post auf den sozialen Medien.
Die Lebensmittelimporte sind in den USA in der letzten Zeit stark ansteigen, wie die Agentur Bloomberg schreibt, das landwirtschaftliche Handelsdefizit des Landes soll in diesem Jahr laut Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums USDA auf einen Rekordwert von 49 Milliarden US-Dollar steigen.
Trump machte keine weiteren Angaben dazu, welche Produkte betroffen sein würden oder ob es Ausnahmen geben könnte. Der Plan ist Teil einer bereits zuvor angekündigten Initiative, sogenannte «reziproke» Zölle auf nahezu alle Handelspartner der USA zu erheben, so zwei Regierungsbeamte, die unter der Bedingung der Anonymität vor einer offiziellen Ankündigung sprachen.
Zölle auf Agrarimporte würden insbesondere den Markt für Obst, Gemüse und Nüsse betreffen, die mindestens die Hälfte der in das Land importierten Lebensmittel ausmachen. Zucker, Kaffee, Kakao und andere tropische Produkte machen etwa 15 % der Importe aus.
Die USA haben auch gebrauchtes Speiseöl aus China importiert, um daraus Biokraftstoffe herzustellen, ein Bereich, den Gesetzgeber einzuschränken versuchen. Zölle, die das verhindern könnten, wären ein Vorteil für in den USA produziertes Sojaöl.
«Es ist derzeit alles spekulativ, aber wir könnten sehen, dass heimisches Sojaöl profitiert, weil gebrauchtes Speiseöl aus China und anderen Ländern ins Visier genommen werden soll», wird Daniel White vom Finanzmakler Blue Line Futures zitiert. «Auch kanadische Rapsimporte könnten betroffen sein. Kaffee und Zucker sind weitere Agrarprodukte, deren Preise aufgrund der Zölle steigen könnten.»
Mexiko lieferte 2023 landwirtschaftliche Produkte im Wert von 45,4 Milliarden US-Dollar in die USA und war gemäss USDA mit etwa 23 Prozent der Importe der grösste Lieferant des Landes. Kanada und die Europäische Union exportierten gemeinsam landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 73 Milliarden US-Dollar in die USA.
Kanada plant als Reaktion eine erste Runde von 25 % Zöllen auf etwa 20,6 Milliarden US-Dollar an Waren aus den USA, darunter Orangensaft, Erdnussbutter, Wein und Kaffee. Peking erwägt laut der Global Times, Vergeltungsmassnahmen gegen amerikanische Agrar- und Lebensmittelprodukte zu ergreifen.