Knapp 11‘000 Besucherinnen und Besucher genossen die Atmosphäre sowie die vielfältigen Produkte der Schlaraffia-Aussteller. Damit liegen die Besucherzahlen der 24. Ausgabe der Schlaraffia knapp unter dem Vorjahr (11‘500 BesucherInnen), wie die Organisatoren in ihrem Schlusscommuniqué schreiben. Zum ersten Mal in der Geschichte der
Schlaraffia waren mehr Ausstellende mit Food und Delikatessen, Getränken sowie Zubehör & Dienstleistungen (52,5 %) als Ausstellende mit Weinen (47,5 %) vertreten.
Die rund 130 Produzenten und Händler boten an der Schlaraffia 2025 mit Weinen, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukten, Spezialitäten und einer Cigarren-Lounge ein umfangreiches Genuss-Erlebnis. An zahlreichen Ständen konnten Neuheiten entdeckt und degustiert werden. Hierzu gehören auch Produkte von 17 Ausstellern, die zum allerersten Mal an der Schlaraffia dabei waren.
Vielfältig präsentierte sich auch das Programm in der Showküche der Schlaraffia 2025. Nebst diversen Kochshows mit Thurgauer Gastronominnen und Gastronomen erhielten Besuchende bei der Vorführung von Caspar Cotting vom Bio-Beck Lehmann die Möglichkeit live mitzuerleben, wie mit Natursauerteig gebacken wird. Winzer Michael Broger führte die Besuchenden ins «Einmaleins» der Wein-Degustation ein. Und am Sonntag fand für die jüngsten MessebesucherInnen das Mitmachformat «Schlaraffia Kids» unter der Leitung des Chinderhuus Weinfelden statt. Das Messe-Restaurant vom Schloss Seeburg, Kreuzlingen und der Krone am See, Altnau, mit einem feinen à-la-carte-Angebot und die TKB-Lounge, geführt vom Lions-Club Weinfelden-Mittelthurgau, rundeten die Schlaraffia 2025 ab. Ausserhalb des Messegeländes konnten bei den mitwirkenden Weinfelder Gastbetrieben zudem feine Schlaraffia-Diners genossen werden.