5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Deutschland: Schimmelpilze in importierter Dubai-Schokolade entdeckt

Das Landesamt für Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen hat über 100 Proben Dubai-Schokolade untersucht. 83 Prozent der Proben wurden bemängelt, unter anderem wegen Schimmelpilzen und Deklarationsfehlern.

96 Prozent der importierten Dubai-Schokoladen wurden vom Landesamt für Verbraucherschutz beanstandet.

Quelle: Symbolbild Ionenlaser/Wikipedia

Bei importierter Dubai-Schokolade ist Vorsicht geboten. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Landesamtes für Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, wie die Deutsche Presseagentur dpa berichtet. Demnach stellte die Behörde bei 96 Prozent der Einfuhren aus der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien Verstösse fest. Bei deutscher Dubai-Schokolade wurden 38 Prozent der Proben beanstandet. Insgesamt wurden von allen 103 untersuchten Proben 83 Prozent bemängelt.
Bei 13 Prozent der importierten Dubai-Schokolade fanden die Lebensmittelkontrolleure Schimmelpilze, sogenannte Mykotoxine. Bei deutschen Proben wurden keine Schimmelpilze gefunden.
Die Prüfer stellten zudem zahlreiche Deklarationsfehler fest. Um die Pistazienfüllung grün zu färben, verwenden viele Hersteller Farbstoffe. Solche Produkte müssen mit dem Hinweis «Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen» gekennzeichnet sein. Von insgesamt 21 Proben, die auf Farbstoffe untersucht wurden, wiesen 16 Proben positive Nachweise auf. Bei 10 Schokoladen fehlte aber der vorgeschriebene Warnhinweis.
Auch auf enthaltene Allergene wurde oft nicht hingewiesen.
Auch bei den Zutaten gab es Beanstandungen: So fehlte bei gewissen Produkten Milchfett in Milchschokolade und der Kakao-Gehalt war bei einigen Proben zu niedrig, um das Produkt überhaupt Schokolade nennen zu dürfen.

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.