Albert Lehmann hat die Kundenmühle Mahlbert entwickelt.
Quelle: zVg
Die Komplettanlage Mahlbert mit Sichter und Absackung.
Quelle: zVg
Getreide reinigen, vorbereiten, vermahlen und Mehl und Kleine absacken: Die mobile Kleinmühle «Mahlbert» umfasst alle Schritte und erlaubt es, schon Kleinmengen ab 100 Kilogramm Getreide wirtschaftlich zu vermahlen, wie der Mahlbert-Entwickler Albert Lehmann von der Alb. Lehmann Lindmühle AG im aargauischen Birmenstorf in einer Mitteilung schreibt. In nur einem Durchgang produziere die Komplettanlage helle und dunkle Mehle sowie Vollkornmehle. Die Anlage steht in der Lindmühle, kann auf einem Anhänger aber auch zu einem beliebigen Ort transportiert werden.
Damit schaffe Mahlbert neue Möglichkeiten für Bäckereien, Landwirtschaftsbetriebe sowie für Forschung und Züchtung, so Albert Lehmann. Getreideproduzenten könnten etwa ihr eigenes Getreide zu Mehl für den eigenen Hofladen vermalen lassen oder ihr Getreide für die Saat über den Farbausleser von Mahlbert reinigen lassen. Und in Gegenden, wo es keine Mühlen mehr gebe, sei der Mahlbert eine Alternative für «echte regionale Gebäcke». «Die Erfindung dieser mobilen Kleinmühle soll den Wert von lokal angebautem Getreide sowie das traditionelle Müller- und Bäckerhandwerk in kleinen Strukturen fördern», so Albert Lehmann.
Die Kundenmühle Mahlbert steht interessierten Kunden ab sofort zur Verfügung. Die Kosten für die Vermahlung hängen laut Lehmann von Menge und Standort ab.