Mona Vetsch (Moderatorin), Nikolas Schaal (Shiptec AG), Renate Gröger Frehner (Jury-Präsidentin) (v.l.).
Quelle: zVg
Mit dem System «EcoShip» gelingt es dem Zentralschweizer Unternehmen Shiptec AG, den Treibstoffverbrauch bestehender Schiffe deutlich zu senken, CO2-Emissionen messbar zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensdauer von Flotten zu verlängern. Dafür wurde das Unternehmen mit dem Swiss Logistics Award 2025 von GS1 Switzerland ausgezeichnet. Die Jury würdige mit dieser Auszeichnung ein wegweisendes Beispiel für eine nachhaltige, datenbasierte Logistiklösung in einem bisher wenig digitalisierten Bereich – der Binnenschifffahrt, teilt GS1 Switzerland mit.
EcoShip ist eine modulare, KI-gestützte Assistenzlösung. Es besteht aus drei Komponenten: EcoLog erfasst Betriebs- und Umweltdaten, EcoLive visualisiert diese für Besatzung und Disposition, und EcoPilot optimiert mithilfe künstlicher Intelligenz Routen, Fahrverhalten und Energieeinsatz. Im praktischen Einsatz konnte EcoShip den Treibstoffverbrauch bereits um über 15 Prozent senken.
Mit dieser Innovation setzte sich die Shiptec AG im Rennen um den Swiss Logistics Award 2025 gegenüber den beiden weiteren Finalisten durch: der Galliker Transport AG mit ihrer Ausbildungsinitiative Galliker Academy World sowie dem Pilotprojekt für urbane Logistik mit autonomen Micro-Hubs von Loxo und Planzer Paket. Alle drei Projekte wurden im Vorfeld aus zahlreichen Eingaben für das Finale des diesjährigen Awards nominiert.