Wissenswertes über Glutamat: Teil 2

Datum:

Mononatriumglutamat E 621 ist ein Zusatzstoff, welcher als Geschmacksverstärker eingesetzt wird. Im Zusammenhang mit diesem Stoff bestehen grosse Unsicherheiten unter den Konsumenten bezüglich des sogenannten „China-Restaurant-Syndroms“: Schwindel, Unwohlsein, Herzklopfen und Kopfschmerzen traten bei Menschen immer wieder nach dem Verzehr von chinesischem Essen auf. In zwei Teilen wird Mononatriumglutamat näher erläutert (Teil 2). Abbildung 2. Die…

Glutamat: verpönt aber wirksam

Datum:

Der Geschmacksverstärker Glutamat ist aus vielen Gründen umstritten, obwohl negative Folgen für die Gesundheit nie bewiesen wurden. Heute findet man immer öfter Werbeaussagen über die Abwesenheit dieses zugelassenen Zusatzstoffes. Jedoch: Er kommt natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor.

KURZNEWS 6. Oktober 2009

Datum:

Medaillen für Schweiz am World Cheese Award / Nestlé baut Innovationszentrum für Frühstücks-Cerealien in Orbe / Allergie: Ziegenmilch keine Alternative zu Kuhmilch / Kaffeemaschinenbauer Schaerer mit neuem Domizil / SÜFFA-Innovationspreis: die Sieger

Umami: das gewisse Etwas in der Würze

Datum:

<!— Umamipaste ziano saitaku jul15 –> Geschmacksverstärkende Zusatzstoffe sind verpönt, aber Verstärkung mit natürlichen Zutaten sind Geheimnisse der Kochkunst und Würzmischungsrezepte. Die Japaner haben den Umami-Geschmack entdeckt und kreieren Konzentrate davon. Bild: Produkte von Ziano.   Umami ist der fünfte und interessanteste Geschmackstyp neben «süss, sauer, salzig und bitter». Das japanische Wort bedeutet «fleischig-wohlschmeckend» und…

Erster Schweizer Kaviar in Frutigen lanciert

Datum:

Das Tropenhaus Frutigen öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Delikatessen: Kaviar von Sibirischen Stören, die in Frutigen in reinem, natürlich warmem Bergwasser aufwachsen.

Gesündere Würzmittel, neue Geschmacksrichtungen

Datum:

Geschmacksrichtungen unterliegen modischen Trends und exotische Richtungen legen zu dank Familie Schweizers Lust auf Ferien in fernen Ländern. Heimische Gastronomen greifen solche Trends auf. Ein typisches Beispiel ist der Boom von Thai-Gerichten als Folge des Thailand-Ferienbooms. Aber es gibt auch Würzmittel-Trends hinter den Kulissen.