Insekten können grosse Mengen an organischem Abfall verwerten. Auch die Produktion von Insekten als Lebensmittel ist möglich. Nicht erlaubt ist ...

Der Agrarausblick 2020-2029 der OECD unterstreicht, wie wichtig die Schaffung produktiver, resilienter und nachhaltiger Ernährungssysteme ist – ...

Die Bäuerinnen und Bauern befürchten einen Arbeitskräftemangel und die Weinbranche sieht sich wegen der geschlossenen Gastronomie in eine Krise ...

Hamsterkäufe sind in Zeiten der Coronavirus-Krise auch in Australien ein grosses Problem. Dabei produziert das Land nach Angaben des ...

Die Epidemie mit dem neuartigen Coronavirus hat die Nahrungsmittelpreise in China im Februar um 21,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ...

Steigende Temperaturen und fehlendes Wasser erschwerten den Anbau von Nahrungsmitteln zunehmend, sagen die Umweltverbände. Welche Auswirkungen ...

Schweizer Haushalte wenden für Nahrungsmittel etwa 1200 Franken pro Monat auf. Fleisch macht mit 133 Franken - trotz des Trends zum Veganen - ...

Die Initiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide" ist mit 121'307 gültigen Unterschriften formell zustande gekommen.

In Deutschland sind die Lebensmittel teurer geworden. Speisefette und -öle legten am meisten zu.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel haben sich im November 2016 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,2 Prozent erhöht. Das ist der erste Anstieg ...