5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Warum es im Sektglas so prickelt

Wieso prickeln eigentlich Sekt und Champagner? Mit dieser Frage haben sich Forschende intensiver beschäftigt und herausgefunden, dass sich die typischen Bläschenketten erst mit Hilfe sogenannter Tenside bilden können.

Quelle: Symbolbild Deleece Cook/Unsplash

Sekt und Champagner sind Schaumweine, deren Kohlensäure bei der Gärung entsteht. Sobald man die Flasche öffnet, fällt der Druck ab und das flüssige Kohlendioxid wird wieder gasförmig. In einer fast geraden Linie steigen die Bläschen auf und platzen an der Oberfläche.
Um diesem physikalischen Phänomen auf den Grund zu gehen, haben Forschende der US-amerikanischen Brown Universität gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der französischen Universität von Toulouse Versuche mit verschiedenen kohlensäurehaltigen Getränken durchgeführt. Sie liessen Champagner, Sekt, Bier und Sprudelwasser stehen, bis sie nicht mehr sprudelten. Anschliessend führten sie in einem durchsichtigen Plexiglasgefäss über eine kleine Düse Kohlendioxid zu, um Bläschenketten zu erzeugen. Bei Bier und Wasser stiegen die Bläschen ungeordnet auf und bildeten keine stabile Kette. Im Gegensatz dazu perlten Champagner und Sekt schnell und einreihig nach oben, wie das deutsche Bundeszentrum für Ernährung in einer Medienmitteilung schreibt.
Tenside stabilisieren die Bläschen
Offenbar werden die Bläschen im Schaumwein durch die enthaltenen Tenside stabilisiert, die Sekt und Champagner auch den einzigartigen Geschmack verleihen. Die seifenähnlichen Verbindungen tragen laut Studie dazu bei, die Oberflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Gasbläschen zu verringern. Dadurch werden sie beim Aufsteigen weniger abgelenkt. Auch Bier und Sprudel bilden stabile Blasenketten, wenn Tenside hinzugefügt werden, ist im Fachblatt «Physical Review Fluids» zu lesen. In manchen Biersorten sind die Substanzen auch natürlicherweise enthalten.
Die Erkenntnisse können dazu beitragen, das Verhalten von Blasenbildung in allen möglichen Flüssigkeiten besser zu verstehen – sei es in der Natur, in der Lebensmitteltechnologie und bei Anwendungen in der Industrie. In weiteren Studien sollen die Hintergründe genauer untersucht werden.
Weitere Infos:

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.