5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft

Im Jahr 2050 könnte es zwischen 230 und 540 Dollar kosten, eine Tonne CO2 aus der Luft zu entfernen. Das haben ETH-Forscher berechnet. Bisher ging man von halb so hohen Kosten aus.

Das ETH Spin-​off Climeworks betreibt in Island eine Anlage, die heute rund 4000 Tonnen CO2 pro Jahr absaugt.

Quelle: Climeworks

Zur Bewältigung der Klimakrise setzen viele ihre Hoffnung auf sogenannte Direct-Air-Capture-Technologien (DAC), um CO2 aus der Luft zu filtern und dauerhaft unterirdisch zu speichern. Auch die Schweizer Klimapolitik will auf diese Weise fünf Millionen Tonnen CO2 aus dem Kreislauf nehmen. Ob das gelingt, hängt entscheidend davon ab, ob und wie rasch die Kosten für solche DAC-Anlagen sinken.
Das ETH-?Spin-off Climeworks betreibt eine solche DAC-Anlage in Island. Sie saugt 4000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft. Die Kosten pro Tonne: 1000 bis 1300 Dollar. Forschende der ETH haben nun eine neue Methode entwickelt, um die zukünftigen Kosten verschiedener DAC-Technologien besser abschätzen zu können. Ihr Fazit: Mit zunehmender Skalierung der Technologien dürfte es zwar billiger werden, CO2 aus der Luft zu filtern, aber nicht so billig, wie manche Akteure das erwarten. «Statt der oft kolportierten 100 bis 300 Dollar pro Tonne CO2 dürfte der Preis eher bei 230 bis 540 Dollar liegen», heisst es in einer Mitteilung der ETH.
Konkret haben die Forschenden die potenziellen Kosten von drei Technologien berechnet, die bereits heute im Einsatz sind: jene des ETH-Spin-offs Climeworks sowie die Abscheidung von CO2 in wässriger Lösung und durch Kalziumoxid. Was die möglichen Kosten angeht, hat aus heutiger Sicht keine dieser Technologien klare Vorteile gegenüber den anderen. Alle drei sollten daher laut den Forschenden weiterentwickelt werden. ETH-Professor Bjarne Steffen, der die Methode mitentwickelt hat, betont aber auch: «Die Verfügbarkeit von DAC-Technologien sollte auf keinen Fall unsere Anstrengungen reduzieren, CO2-Emissionen zu vermeiden.»

Biofach Biofach

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.