Die Kundinnen und Kunden kauften letztes Jahr häufiger in der Migros ein, der Warenkorb war jeweils etwas kleiner.
Quelle: Symbolbild Migros Zürich
Die Migros steigerte ihren Umsatz letztes Jahr um 6 Prozent auf rekordhohe 31,9 Milliarden Franken. Der Reingewinn hingegen brach von 459 Millionen auf 175 Millionen Franken ein, wie die Migros an ihrer Jahresbilanzmedienkonferenz vom Dienstag bekannt gab. So schlecht war das Resultat zuletzt 1985. Der Betriebsgewinn (EBIT) ist von 628 Millionen Franken im Vorjahr auf 286 Millionen Franken gefallen.
Schuld am mageren Gewinn sind laut der Migros einerseits steigende Rohstoff-, Energie- und Verpackungskosten. Regelrecht in die Tiefe gerissen wurde das Resultat jedoch von Wertberichtigungen in Höhe von 500 Millionen Franken, die die Migros vornehmen musste. Es geht dabei um Logistik-Liegenschaften, ein IT-Projekt der Migros-Industrie, Beteiligungen - unter anderem im Auslandgeschäft der Migros-Industrie -, die Trennung von SportX und Melectronics und indirekte Effekte der Signa-Pleite. Letztere kostete die Migros 15 Millionen Franken. Solch hohe Wertberichtigungen dürfe es künftig bei der Migros nicht mehr geben, zeigte sich Migros-CEO Mario Irminger selbstkritisch. «Das müssen wir seriöser nehmen.»
Trotz des Gewinneinbruchs stehe die Migros aber «finanziell kerngesund» da, betonte Finanzchefin Isabelle Zimmermann. Man verfüge über 17,5 Milliarden Franken Eigenkapital, was rund 73 Prozent der Bilanzsumme entspricht. Man habe also die nötigen Mittel, um ins Kerngeschäft zu investieren, so Zimmermann.
Mehr Kunden in den Supermärkten
Fokus aufs Kerngeschäft, so lautet das Credo bei der Migros. Und dort, im Detailhandel, konnte die Migros letztes Jahr zulegen. Der Detailumsatz in der Schweiz stieg auf 25.7 Mrd. Franken (+4.1%). Der Onlinehandel wuchs um 10.2% auf 4.1 Milliarden. Zugpferd war Digitec-Galaxus. «Darin zeigt sich der Trend, dass die Kunden Non-Food-Produkte immer öfter online einkaufen», sagte Irminger. Migros Online schloss mit einem Umsatz von 344 Millionen Franken (+4.7%) ab und bleibt damit Schweizer Marktführer - ist aber nicht profitabel, wie Irminger sagte.
Der genossenschaftliche Detailhandel erwirtschaftete einen Umsatz von 17.3 Mrd. Fr. (+3%), das Supermarktgeschäft legte um 3.6% zu. Wachstumstreiber waren einerseits inflationsbedingte Preiserhöhungen, die im Lebensmittelbereich 3.5% betrugen. Zum anderen stieg die Kundenfrequenz um 5.2% an. Mit insgesamt 369 Millionen Einkäufen hat sich das Wachstum das dritte Jahr in Folge intensiviert. «Die Konsumenten kaufen häufiger ein, sie kaufen frischer ein, aber der Warenkorb ist jeweils etwas kleiner», erklärte Irminger das veränderte Konsumverhalten. Wegen der schwächeren Kaufkraft seien momentan Preiseinstiegsprodukte stärker nachgefragt, Labelprodukte würden eher stagnieren.
Einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der Migros-Gruppe leisteten die Handelsunternehmen. Insgesamt steigerten sie den Umsatz auf 8.7 Milliarden Franken (+1.5%). Neben der Galaxus-Gruppe (+11.6%) war auch Denner (+4.0%) weiterhin erfolgreich unterwegs. Dagegen belasteten rückläufige Volumina und Erdölpreise den Umsatz von Migrol (-15%).
Ein lukratives Standbein der Migros ist die Migros Bank, die einen Jahresgewinn von 313.4 Millionen Franken (+30.3%) ausweist. Im Gesundheitsbereich steigerte die Migros letztes Jahr ihren Umsatz um 74.4% auf 1.3 Mrd. Franken, wozu namentlich die Übernahme der Apotheke Zur Rose beitrug. Der Reisekonzern Hotelplan erreichte 2023 mit 1.7 Milliarden Franken einen Rekordumsatz (+20.6%) - trotzdem will die Migros Hotelplan, wie im Februar angekündigt, verkaufen. Man sehe bei einem neuen Eigentümer «grössere Entwicklungschancen».
Migros-Industrie: 300 Millionen investiert
Die Betriebe der Migros-Industrie steigerten ihren Umsatz auf 6 Milliarden Franken (+3.9%). Der wichtigste Wachstumstreiber war die Nachfrage im Migros-Supermarktgeschäft, der Inlandumsatz stieg um 4.9 Prozent auf 4.98 Mrd. Fr. Im internationalen Geschäft führten tiefere Volumen und die Aufwertung des Schweizer Frankens zu einem kleinen Umsatzrückgang von -0.6% auf 1.02 Mrd. Franken. Insgesamt investierte die Migros-Industrie letztes Jahr 299 Millionen Franken, unter anderem in die Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse.
Lösung für Fachmärkte in Sicht
Als Klotz am Bein der Migros erwiesen sich einmal mehr die Fachmärkte, deren Umsatz erneut zurückging (-7.7%). «Die Verluste sind substanziell», sagte Irminger. Die Migros hatte im Februar angekündigt, die Heimelektronikkette Melectronics, den Sporthändler SportX sowie die Reisetochter Hotelplan und den Industriebetrieb Mibelle zu verkaufen. Der Verkaufsprozess von SportX und Melectronics sei schon weit fortgeschritten, sagte Irminger. Man werde Mitte Sommer über die Käufer informieren. Die neuen Besitzer würden die Läden samt Personal weiterführen. Für den Sommer versprach Irminger auch Auskunft, wie es mit den übrigen Fachformaten wie Bikeworld oder Do it + Garden weitergehen soll.
Bei Mibelle und Hotelplan dauere der Prozess noch etwas länger, der Verkauf werde voraussichtlich Ende Jahr in trockenen Tüchern sein, so Irminger. Man wolle Mibelle und Hotelplan als Ganzes verkaufen. «Und wir wollen eine nachhaltige Lösung für die Angestellten.»
Zum Geschäfts- und Finanzbericht: https://report.migros.ch/2023/de/