5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Camille Bloch ist trotz explodierender Kakaopreise auf Kurs

Der Schokoladenhersteller Camille Bloch ist trotz des Anstiegs der Kakaopreise und der Stagnation des Konsums in der Schweiz auf Kurs. Um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen, setzt die Firma aus dem Berner Jura auf bewährte Rezepturen und die Kundenbindung.

Quelle: hps

«Ich mache mir keine Sorgen um die Zukunft der Schokolade. Der Mensch ist so gemacht, dass er immer Appetit auf Süsses hat», sagte die Kommunikationsbeauftragte des Unternehmens, Jessica Herschkowitz, bei einem Besuch von Keystone-SDA im Produktionszentrum in Courtelary BE.
In den vergangenen Wochen wandten sich viele internationale und nationale Medien an Schweizer Schokoladehersteller, weil sie wissen wollten, wie sie auf den Anstieg des Kakaopreises reagieren. Dieser hatte sich seit Jahresbeginn verdoppelte.
Herausforderung Klimawandel und EU-Vorschriften
Neben den hohen Rohstoffpreisen von Kakao, aber auch von Zucker und Milchpulver, bereitet sich Camille Bloch auf zwei neue Herausforderungen vor. Die eine ist die voraussichtliche Verknappung der Kakaoproduktion in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels und neuer Produktionsmethoden. Die andere ist bedingt durch die jüngsten EU-Rechtsvorschriften, die es den Herstellern verbieten, Bohnen von nach 2020 gerodeten Flächen zu verwenden.
Camille Bloch ist wie alle anderen Exporteure mehr denn je verpflichtet, eine lückenlose Rückverfolgbarkeit seiner Rohstoffe zu gewährleisten. Für diese verwendet das Unternehmen aber kein Label: "Unsere Schokolade - deren Kakao aus Peru stammt - ist nicht zertifiziert, weil wir unsere Verantwortung nicht an ein Zertifikat delegieren wollen. Wir ziehen es vor, die Garantie für die Qualität unserer Produkte selbst zu übernehmen", so Herschkowitz.
Vorerst freut sich Camille Bloch, dass das Unternehmen sein Umsatzniveau wieder auf das Niveau vor der Covid-Pandemie steigern konnte. Die Pandemie führte zu einem Umsatzrückgang von rund 15 Prozent, nun stieg der Jahresumsatz wieder auf rund 60 Millionen Franken.
Der Marktanteil des Unternehmens in der Schweiz blieb stabil bei 4,8 Prozent, hinter Migros, Coop, Frey und Halba. Ebenfalls stabil blieb die Anzahl der Mitarbeitenden (180).
Den Puls der Kundschaft fühlen
Camille Bloch weiss um seine Position. "Wir pflegen unsere Wurzeln und unsere Werte, und wir fühlen uns unserer Unabhängigkeit verpflichtet", sagte Direktor Daniel Bloch jüngst einem CNN-Reporter.
Das Besucherzentrum, das der Chocolatier 2017 in Courtelary neben der Fabrik eröffnete, ermöglicht es dem Unternehmen, den Kontakt mit der Kundschaft zu pflegen und ihren Puls zu spüren.
Im vergangenen Jahr besuchten 72'440 Personen das Zentrum. Camille Bloch konnte viel über den Geschmack und die Vorlieben seines Publikums lernen. Dieses ist äusserst beständig und hält an sicheren Werten fest: Das Produkt, das am besten funktioniert, bleibt das klassische Ragusa, vor der dunklen Variante und dem karamellisierten Blond, das 2013 auf den Markt kam.
Angesichts der steigenden Rohstoffpreise hat Camille Bloch versucht, eine Preiserhöhung seiner Produkte so lange wie möglich hinauszuzögern, muss sich aber - wie die anderen Hersteller - jetzt damit auseinandersetzen.
Die Haselnüsse aus Georgien verzögern sich
Derweil setzt Camille Bloch sein Projekt zum Anbau von Haselnüssen in Georgien fort, obwohl es aufgrund von Naturkatastrophen zu Verzögerungen gekommen ist. Die von dem Unternehmen bevorzugte Anbaumethode erwies sich als ungeeignet für die besonderen Bedingungen der 650 Hektar Land, die das Unternehmen im Kaukasusland erworben hatte.
Der Schokoladenhersteller startete sein Georgien-Projekt mit dem Ziel, seine Abhängigkeit von der Türkei, dem Hauptproduzenten von Haselnüssen, zu verringern und das Produkt selbst anbauen zu können. So soll sichergestellt werden, dass die Ragusa-Haselnüsse den gewünschten Qualitätskriterien so gut wie möglich entsprechen.
"Wir hatten einige Probleme aufgrund der Launen der Natur, aber wir setzen das Projekt fort", sagte die Kommunikationsbeauftragte Jessica Herschkowitz.
Mit neuen Angeboten wie einem von einer Fastfoodkette vertriebenes Ragusa-Eis oder einem Ragusa-Donut will der Chocolatier ein neues, jüngeres Publikum ansprechen.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.