5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Lebensmitteltechnologie-Kongress im Fischbahnhof

Die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e. V.) veranstaltete vom 11. bis 13. Oktober 2018 ihren 9. Kongress Lebensmitteltechnologie im traditionsreichen Fischbahnhof in Bremerhaven.

300 Lebensmittelfachleute aus dem deutschsprachigen Raum diskutierten aktuelle Themen am Lebensmitteltechnologie-Kongress in Bremerhaven. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremerhaven und dem Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven durchgeführt. Die Veranstaltung mit drei parallel verlaufenden Vortragsreihen, Poster-Präsentationen und einer Firmenausstellung habe sich wiederum als eine Art Seismograph erwiesen, der die manches Mal doch recht hektischen Bewegungen der Branche sichtbar gemacht habe und einen weiten Blick über den Tellerrand ermöglicht habe, wie die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. in ihrer Mitteilung schreibt. Parallel zu den Fachvorträgen fanden eine eigene Session zu den Perspektiven und Fragen von Studierenden sowie erstmalig eine Karrieremesse statt, auf der Unternehmen die Möglichkeit nutzten, sich als potenzielle Arbeitgeber für Absolventen der verschiedenen Lebensmittel orientierten Studiengänge zu präsentieren. In den Fachvorträgen stellten mehr als 60 Referenten neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vor. Das Spektrum der Vorträge reichte von der Grundlagenforschung aus dem Hochschulbereich bis hin zur anwendungsorientierten Praxis in der Lebensmittelindustrie. Auf diese Art kam ein fruchtbarer Dialog zwischen Forschung und Anwendung zustande, so dass die zahlreichen Studierenden einen unmittelbaren Einblick in beide Welten gewinnen konnten. Inhaltliche Schwerpunkte lagen im Bereich der Verfahrenstechnik, der Haltbarmachung oder der Bedeutung und Beeinflussung von Inhalts- und Zusatzstoffen. Daneben beschäftigten sich einzelne Themenkreise mit Aspekten der Molkerei- und der Backtechnologie, zwei der grössten Felder der Lebensmittelindustrie. Wichtige Themenfelder waren die sogenannten Zukunftsthemen. Dazu gehört insbesondere der mit einer intensiven Digitalisierung verbundene Aspekt Industrie 4.0, der die Lebensmittelindustrie zunehmend beschäftigt und auch völlig neue Herausforderungen an die Mitarbeiter stellt. Daneben wurden Chancen und Risiken alternativer Rohstoffe wie Algen und Insekten untersucht. Immerhin ernähren sich bereits heute rund zwei Milliarden Menschen davon. Die westlichen Verbraucher stehen hierbei bisher allenfalls in den Startlöchern. Die zukünftig etwa 10 Milliarden Menschen werden auf diese Nahrungsquelle dauerhaft nicht verzichten können. Ein dritter Aspekt der Zukunftsthemen trug die Überschrift Nachhaltigkeit. Die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Mehrere Vorträge zeigten Möglichkeiten auf, Ressourcen zu schonen und vorhandene Rohstoffe quasi „from nose to tail“ auszunutzen. Der nächste Kongress findet in zwei Jahren in Dresden statt. Dazwischen veranstaltet die GDL mehrere themenspezifische Tagungen. Die nächsten finden am 22. und 23. November statt unter dem Titel Rohwurst und Rohschinken sowie am 6. und 7. Dezember zum Thema Emulsionstechnologie. Die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e. V.) ist mit rund 1300 Mitgliedern die wissenschaftlich-technische Vereinigung der Lebensmitteltechnologen und der Lebensmitteltechnologie.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.