25.07.2023


Bucher Industries: Gesamtkonzern erholt sich wieder
Der Industriekonzern Bucher Industries schreibt im dritten Quartal wieder bessere Zahlen. Die Division Specials, die Maschinen für die Getränkeindustrie herstellt, erwartet für das Gesamtjahr jedoch einen Umsatzrückgang.

Bucher Industries kann im dritten Quartal eine deutliche Erholung vom Einbruch, den die Coronapandemie im Frühling verursacht hatte, vorzeigen. Geholfen hat auch die vergleichsweise niedrige Ergebnisbasis in der Vorjahresperiode. Besonders das zweite Quartal war für das Unternehmen schwierig. Im dritten Quartal haben sich gemäss der am 27.10. veröffentlichten Medienmitteilung, die meisten Märkte wieder erholt, wie aus den Unternehmenszahlen hervorgeht. Von den fünf Divisionen hat sich vor allem die Kuhn Group, das Landmaschinengeschäft von Bucher, sehr gut geschlagen. Der Umsatz sei in der Neunmonatsperiode währungsbereinigt bloss 2,4% geschrumpft. Im dritten Quartal sei er fast 7% gestiegen und der Auftragseingang habe gar um 15% zugenommen, wie Bucher schreibt. Vor allem Landtechnik für die Milch- und Viehwirtschaft sei in Nordamerika und Europa gefragt gewesen, auch dank staatlicher Unterstützungen der Bauern. Die Nachfrage verbesserte sich bei allen Divisionen, ausser bei Bucher Specials. Diese Division umfasst Anlagen für die Weinproduktion, Maschinen und Technologien zur Herstellung von Fruchtsaft, Bier und Instantprodukten, das Schweizer Handelsgeschäft mit Traktoren und spezialisierten Landmaschinen sowie Steuerungslösungen für die Automatisierungstechnik. Dort gehe man aufgrund anhaltender Unsicherheiten sowie eines aktuell tiefen Auftragsbestands von einem «herausfordernden» vierten Quartal aus, wie Bucher schreibt. Die Division rechnet für das Gesamtjahr mit einem deutlichen Umsatzrückgang gegenüber 2019. Die Betriebsgewinnmarge dürfte dank diverser Kostensparprogramme positiv bleiben, wie das Unternehmen festhält. Kennzahlen Gesamtkonzern
CHF Mio. |
Januar – September |
Veränderung in |
Gesamtjahr |
|||
2020 |
2019 |
% |
%1) |
%2) |
2019 |
|
Auftragseingang |
1’959 |
2’215 |
−11.5 |
−6.6 |
−7.3 |
3’008 |
Nettoumsatz |
2’010 |
2’364 |
−15.0 |
−10.4 |
−10.9 |
3’106 |
Auftragsbestand |
935 |
973 |
−4.0 |
1.1 |
0.2 |
1’019 |
Personalbestand per Stichtag |
12’5383) |
13’224 |
−5.2 |
−6.1 |
13’107 |
|
1)Bereinigt um Währungseffekte 2)Bereinigt um Währungs-, Akquisitions- und Devestitionseffekte 3)12’686 Vollzeitstellen, davon 148 in Kurzarbeit (2019: 13’267 Vollzeitstellen, davon 43 in Kurzarbeit) |
CHF Mio. |
Veränderung in |
||||
2019 |
2018 |
% |
%1) |
%2) |
|
Auftragseingang |
323.5 |
300.5 |
7.7 |
9.5 |
5.2 |
Nettoumsatz |
316.0 |
308.8 |
2.3 |
4.1 |
−0.4 |
Auftragsbestand |
81.7 |
74.1 |
10.3 |
11.7 |
11.2 |
Betriebsergebnis (EBITDA) |
24.7 |
30.7 |
−19.5 |
||
in % des Nettoumsatzes |
7.8% |
10.0% |
|||
Betriebsergebnis (EBIT) |
19.5 |
25.7 |
−24.1 |
||
in % des Nettoumsatzes |
6.2% |
8.3% |
|||
Personalbestand 31. Dezember |
948 |
888 |
6.8 |
4.6 |
|
Personalbestand Jahresdurchschnitt |
953 |
884 |
7.8 |
4.5 |
|
1)Bereinigt um Währungseffekte 2)Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseffekte |