Im 2. Quartal wurde in der Schweiz mit gut 17,5 Millionen Litern 14,5% mehr Glace verkauft als im Vorjahr. In der Gastronomie wurde fast ein Drittel mehr Glace serviert als im 2021, wie der Glaceherstellerverband Glacesuisse schreibt. Glacesuisse vermutet als Grund dafür, dass viele Feste mit der Aufhebung der Corona-Massnahmen nachgeholt wurden. Dank warmen Temperaturen im Frühling und Frühsommer gab es auch viele Spontankäufe. 4,4 Mio. Liter, 22% mehr als im Vorjahr, wurden als Strassenartikel verkauft. Insbesondere wurden 34% mehr Cornets gekauft als im Vorjahr.
Zwischen den gemessenen Durchschnittsdaten und dem Glacekonsum gebe es in den letzten zehn Jahren klare Korrelationen, schreibt Glacesuisse weiter. So seien in den Jahren 2017, 2018 und 2020 die wärmsten Frühlingstemperaturen gemessen worden. Der Glacekonsum sei 2017 und 2018 auch hoch gewesen, im 2020 sei pandemiebedingt der Konsum nicht so hoch gewesen. Im Herbst hängt der Konsum jeweils davon ab, wie lange Sonne und milde Temperaturen anhalten. Am wenigsten Glace konsumiert wird im Winter, und zwar ganz unabhängig von den Temperaturen.