5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Ständerat will mehr Spielraum für Stärke-Produzenten

Der Ständerat verlangt vom Bundesrat Änderungen bei Zollerleichterungen für den Import von Weichweizen. Erklärtes Ziel der kleinen Kammer ist es, die einheimische Produktion von Stärke zu erhalten.

(Symbolbild Pixabay)

Mit 41 zu 0 Stimmen bei zwei Enthaltungen nahm die kleine Kammer am Montag eine Motion des Aargauer SVP-Ständerats Hansjörg Knecht an. Die Zustimmung des Ständerats zu dem Vorstoss kam nicht überraschend, hatten ihn doch 43 Ratsmitglieder mitunterzeichnet. Die Motion geht nun an den Nationalrat.
Konkret geht es um die Frage, wie viel einer gewissen Menge Weichweizen, die zu zu einem reduzierten Zollansatz importiert wurde, zwingend für die Stärkeproduktion verwendet werden muss. Seit Anfang 2023 liegt der verlangte Anteil bei 75 Prozent, zuvor waren es 55 Prozent.
Unfaire Konkurrenz
Hintergrund der Änderung ist ein Beschwerdeentscheid des Bundesrats aus dem Jahr 2015. Beschwerde eingereicht hatte eine Anwaltskanzlei im Auftrag kleinerer Getreidemühlen. Diese argumentierten, sie würden unfair konkurrenziert - durch Backmehl aus zum reduzierten Satz importiertem Getreide.
Knecht kritisiert, unter den neuen Bedingungen sei eine wirtschaftliche Stärkeproduktion im Inland nicht mehr möglich. Sein Vorstoss ist allgemein formuliert - laut dem Motionär stellen sich im Zusammenhang mit der Produktion von Schneckenkörnern und Karton ähnliche Fragen.
Der Bundesrat ist gegen den Vorstoss. Er wandte im Ständerat vergeblich ein, es drohe ein Präjudiz im Bezug auf andere Waren als Weichweizen. Damit werde das Subventionsverbot unterlaufen. Die Forderung verletze zudem das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichbehandlung von Konkurrenten durch den Staat, zumal für Importe von Brotgetreide viel höhere Abgaben fällig würden. Überdies sei sie unvereinbar mit dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU.
Knecht entgegnete in der Ständeratsdebatte, die vom Bundesrat monierten Probleme könnten im Gesetzgebungsprozess gelöst werden. Er betonte zudem, Hintergrund seines Vorstosses sei, dass sich die Revision des Zollgesetzes verzögere. Es gehe darum, eine Rechtsgrundlage für die jahrzehntelange Praxis der Behörden zu schaffen.
Knecht hob zudem hervor, diese Behördenpraxis habe auf internationaler Ebene nie zu Problemen geführt. Das entsprechende Argument des Bundesrats wirke vorgeschoben. Es drohe eine «unnötige Vernichtung von Arbeitsplätzen».
Ebenso wie Knecht forderte Beat Rieder (Mitte/VS), die Verwaltung solle vorerst zur früheren Praxis zurückkehren. Finanzministerin Karin Keller-Sutter wollte dies aber nicht zusagen.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.