5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Von Hummus bis zum Hülsenfruchtburger

Das Unternehmen Fabas hat sich darauf spezialisiert, Schweizer Hummus herzustellen. Mittlerweile sind auch weitere pflanzliche Lebensmittel hinzugekommen. Das Besondere: Fabas lässt die pflanzlichen Proteine im Inland produzieren und unterstützt so auch die heimische Landwirtschaft.

Schweizer Hummus aus Schweizer Rohstoffen. (Fabas)

Die Idee für Fabas, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Produkten aus pflanzlichen Proteinen aus der Schweiz spezialisiert hat, entstand aus der Erkenntnis von Anik Thaler während ihres Agrarstudiums an der ETH: Sie bemerkte, dass trotz der Beliebtheit von pflanzlichen Produkten in der Schweiz die Rohstoffe für diese Produkte fast ausschliesslich aus dem Ausland stammten. «Aus dem Studium wusste ich, dass der Anbau von pflanzlichem Protein in der Schweiz sehr wohl möglich ist», erklärt Anik Thaler und ergänzt: «Kurzerhand habe ich ein Rezept für einen Hummus aus Schweizer Zutaten kreiert und gemeinsam mit Bio-Landwirt Lukas Wegmann aus Schlieren Kichererbsen dafür angebaut – das ganze Projekt hat bei mir Zuhause in der WG-Küche begonnen und ist dann stetig gewachsen.»
Mehr als nur Hummus
In der Zwischenzeit hat sich Fabas erheblich weiterentwickelt: Während das Unternehmen mit der Produktion einer Hummussorte begann, hat es heute sechs verschiedene Sorten Hummus sowie seit Anfang 2023 auch zwei Sorten Bohnenburger und Erbsenfalafel im Sortiment. Die Produktionsmenge konnte seit der Gründung von wöchentlich rund 10 Kilogramm auf heute etwa 150 bis 250 Kilogramm pro Woche gesteigert werden.
Und auch die Zusammenarbeit mit den Produzentinnen und Produzenten konnte Fabas stark ausbauen: «Aktuell bauen rund 20 Landwirtinnen und Landwirte auf etwa 30 Hektaren Hülsenfrüchte für uns an – dies reicht von Eiweisserbsen über Ackerbohnen bis hin zu Kichererbsen, sowohl in Bio- als auch in IP-Suisse-Qualität», erzählt Anik Thaler.
Tatsächlich erhalte das Unternehmen inzwischen viele Anfragen von Landwirtinnen und Landwirten, die Hülsenfrüchte für sie anbauen möchten. Dieser Ansturm sei vermutlich unter anderem auf die Einzelkulturbeiträge zurückzuführen, die seit Anfang 2023 vom BLW für Proteinpflanzen für den Speisekanal bezahlt werden, vermutet Anik Thaler. «Aktuell müssen wir aber leider sehr vielen interessierten Produzentinnen und Produzenten absagen, da unser derzeitiger Bedarf an Hülsenfrüchten gedeckt ist», erklärt die Unternehmerin.
Nachhaltige Herausforderungen
«Unser Ziel ist es, die Produktion von Schweizer pflanzlichen Proteinen zu erhöhen – damit das aber funktioniert, müssen wir unseren Absatz ankurbeln und mehr Produkte verkaufen», erläutert Anik Thaler weiter. Das sei allerdings nicht so einfach, da die Konsumentinnen und Konsumenten unter anderem sehr preissensibel seien und es keinen Schutzmechanismus wie Grenzschutz, Zollkontingent oder Absatzförderung für in der Schweiz angebaute Hülsenfrüchte gebe. «Bei den Hülsenfrüchten und anderen pflanzlichen Proteinen besteht hier eindeutig Aufholbedarf», erklärt die Fabas-Gründerin.
Ein weiteres Problem für Fabas ist der Druck durch ähnliche Importprodukte: Die Kosten für in der Schweiz angebaute Hülsenfrüchte sind bis zu sieben Mal höher als für ausländische Ware und der Preisaufschlag für die Konsumenten beträgt im Endprodukt etwa 25 Prozent. «Der Preis des Endprodukts beinhaltet aber auch noch die Kosten für die Verarbeitung, die bei uns ebenfalls in der Schweiz erfolgt und entsprechend Arbeitsplätze schafft», ergänzt Anik Thaler.
Grenzschutz, Einzelkulturbeiträge, Absatzförderung oder auch Sortenzüchtung spielten eine irrsinnig grosse Rolle für die Preissituation, die Produktion von pflanzlichen Proteinen werde derzeit aber kaum unterstützt, erklärt die Jungunternehmerin weiter: «Das ist tragisch, wenn man sich vor Augen führt, wie wertvoll Hülsenfrüchte für Mensch und Umwelt sind.» Entsprechend setze sich Fabas im Rahmen der Möglichkeiten dafür ein, dass die Produktion von pflanzlichen Proteinen in der Schweiz verstärkt unterstützt werde – auch für ihre Produzentinnen und Produzenten.
Fabas sei ausserdem bestrebt, die gesamte Hülsenfrucht zu nutzen, um Abfall zu minimieren. «In unserem Hummus, Burger oder Falafel verwenden wir die ganze Hülsenfrucht, sodass keine Nebenströme anfallen – möchte man aber nur das Protein der Hülsenfrucht extrahieren, fallen zwangsläufig Nebenströme an», erklärt Anik Thaler. Das Unternehmen suche darum nach Wegen, die Stärke und andere Nebenprodukte aus diesem Prozess zu nutzen, sei es in Backwaren, Pasta oder als Tierfutter.
Das starke Netzwerk hinter Fabas’ Erfolg
«Vielen von unseren Landwirtinnen und Landwirten schätzen es, dass sie direkt für Menschen produzieren können und dass sie genau wissen, in welchen Produkten ihre Ernte landet», so Anik Thaler. Ausserdem hätten Hülsenfrüchte auch eine positive Wirkung auf die Bodengesundheit, was für viele Betriebe ein weiterer Grund sei, Hülsenfrüchte in die Fruchtfolge aufzunehmen, da Hülsenfrüchte Stickstoff aus der Luft im Boden fixierten, sodass deutlich weniger Dünger verwendet werden müsse.
«Zudem haben wir inzwischen eine richtige Community auf die Beine gestellt und betreiben einen WhatsApp-Chat, wo sich die Landwirtinnen und Landwirte untereinander austauschen können, damit Erfahrungen schnell und unkompliziert geteilt und Rat eingeholt werden kann», erzählt Anik Thaler weiter. Daneben würden Events wie das «Fabas Fyrabigbier» oder Feldbegehungen veranstaltet, damit sich Gleichgesinnte austauschen und Neues über Hülsenfrüchte lernen könnten.

ifm

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.