5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Diese Trends werden den Handel 2024 prägen

Kassenlose Systeme, eine Analyse des Kaufverhaltens in Läden mit Sensoren und Kameras und Chatbots als Serviceangestellte - laut dem Gottlieb Duttweiler Institut sind unter anderem diese Trends 2024 relevant.

In der Schweiz experimentieren verschiedene Detailhändler mit kassenlosen Formaten, zum Beispiel Valora mit seiner avec box.

Quelle: zVg

Von Kreislaufwirtschaft bis Quick Commerce, von Laborfleisch bis zu Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen (Food as Medicine): Insgesamt 13 Innovationstrends hat das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in seinem Trendupdate für 2024 beschrieben, die Handel und Ernährung prägen werden. Foodaktuell hat die spannendsten herausgepickt, die vollständige Übersicht finden Sie hier.
Just-walk-out-Checkout
Ungeduldige Kunden sind schlecht fürs Geschäft. Weil Warteschlangen zu lang sind, gehen dem stationären Handel allein in Grossbritannien jährlich eine Milliarde an Umsatz verloren, so das GDI. Ein Viertel der Briten und Britinnen will demnach nicht länger als zwei Minuten an der Kasse warten. Sonst brechen sie den Einkauf ab. Nach vier Minuten Wartezeit steht bereits mehr als die Hälfte (59 %) kurz vor dem Kaufabbruch, nach 5 Minuten 73 %. Zahlreiche Unternehmen investieren daher derzeit in Self-Checkouts oder kassenlose Systeme (Just-Walk-Out-Technologie). 2018 gab es weltweit schätzungsweise 350 Geschäfte mit autonomem Checkout, die meisten davon kleinflächige Convenienceläden. Bis 2024 werde diese Zahl voraussichtlich auf 10'000 ansteigen, prognostiziert das GDI.
In-Store-Analytics: Der vermessene Kunde
Im Onlineshopping messen die Händler das Kaufverhalten ihrer Kundschaft bereits seit Jahren detailliert. In den stationären Läden ist das deutlich schwieriger. Doch die In-Store-Analytics hätten massive Fortschritte gemacht, schreibt das GDI. Mit Sensoren und Kameras könnten die Läden die Bewegungen ihrer Kundinnen und Kunden anonymisiert und strukturiert aufzeichnen und so Informationen über Laufwege, Verweildauer vor Regalen, Wartezeiten an Kassen oder Kaufabbrüche ermitteln. Bleibt die Frage: Lässt die Kundschaft das willig mit sich machen, oder gibt es Protest gegen «Big Brother» im Supermarkt?
AI Service Agents: Chatbots statt Serviceangestellte
Was darfs denn sein? Interaktionen mit Chatbots für Serviceanliegen werden vermehrt persönliche Interaktionen ersetzen, glaubt das GDI. Chatbots würden zunehmend menschenähnliche Unterhaltungen führen. Schon heute testen Fastfood-Restaurants AI-Drive-Through-Assistenten, die personalisierte Angebote und Echtzeit-Bestseller anbieten.
Nachhaltige Haustiernahrung
Haustiere sind schlecht für die Umwelt, denn Hunde- und Katzenfutter besteht zu einem grossen Teil aus tierischen Produkten, die einen beträchtlichen ökologischen Fussabdruck hinterlassen. 25–30 Prozent der Umweltauswirkungen der tierischen Landwirtschaft entstehen durch das Futter für Hunde und Katzen, so das GDI. Hersteller würden aber häufiger auf alternative Proteinquellen für das Tierfutter setzen. Mit Insekten, Algen, Fleisch und Fisch auf Zellbasis oder pflanzlichen Zutaten verringern Hersteller ihre Abhängigkeit von konventionellem Fleisch - und reduzieren so die Umweltauswirkungen bei der Petfood-Herstellung.

Informa Markets FI Europe Informa Markets FI Europe

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.