5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Klimafreundliche Ernährung gegen Erderwärmung

Mit klimafreundlicher Ernährung Treibhausgase reduzieren: Eaternity, ein Start-up der ETH Zürich, hat die weltweit grösste CO2-Datenbank für Lebensmittel aufgebaut. Damit kann die gesamte Nahrungsmittelkette von der Produktion bis auf den Teller berechnet werden.

Die Nahrungsmittelkette ist verantwortlich für einen Drittel der weltweit ausgestossenen Treibhausgase, schreibt Eaternity in einer Mitteilung vom Donnerstag. Alleine die Essgewohnheiten der Schweizer würden einen jährlich Ausstoss von drei Tonnen CO2 pro Person verursachen. Damit könnte man, hochgerechnet auf die ganze Schweiz, 42'000 Mal das Hallenstadion füllen. "Wenn jeder Mensch auf der Welt so leben würde wie jemand in der Schweiz, bräuchten wir mehr als drei Planeten Erde", wird Judith Ellens, Wissenschaftliche Leiterin von Eaternity, in der Mitteilung zitiert. Bereits ein Cheeseburger habe die gleiche Auswirkung auf das Klima wie 500 Stunden fernsehen. Der Ausstoss der schädlichen Treibhausgase in die Erdatmosphäre lässt sich laut Eaternity, das 2014 gegründet wurde, relativ leicht reduzieren: Wenn sich jeder Schweizer nur schon dreimal pro Woche klimafreundlich und saisonal ernähren würde, entspreche dies einer Verminderung von 750'000 Autos auf Schweizer Strassen pro Jahr. Das Start-up stützt sich dabei auf eigene wissenschaftliche Untersuchungen. Die Firma empfiehlt daher auf ihrer Webseite besser auf pflanzliche statt auf tierische Zutaten, die besonders ressourcen- und energieintensiv sind, zu setzen. Das Gemüse solle man saisonal wählen, da Gewächshäuser ebenfalls viel Energie brauchen. Im Weiteren zähle die Regionalität der Produkte - damit fallen lange Transporte weg. Bio alleine reicht nicht Nur auf Bio-Produkte zu setzen, nützt gemäss einem aktuellen Forschungsprojekt, das Klima- und Umweltauswirkungen zwischen herkömmlichen und Bio-Lebensmitteln vergleicht, allerdings wenig: Durch diese Produktionsweise resultiere kaum eine wirkungsvolle CO2-Reduktion. Für eine aussagekräftige Gesamtbeurteilung müssten auch Faktoren wie Tierwohl, Waldrodungen, Anbauart und Wasserressourcen miteinbezogen werden. Das Zürcher Unternehmen hat deshalb die laut eigenen Aussagen weltweit grösste und umfassendste CO2-Datenbank aufgebaut - mit über 76'000 Menüs, bestehend aus über 4600 Nahrungsmittelkomponenten. Dies ermöglicht die präzise Berechnung der gesamten Nahrungsmittelkette. Damit können die Nutzer - ihr Angebot richtet sich vor allem an Restaurants und grössere Nahrungsmittelverarbeiter - aktiv Synergien zwischen Klima, Wasserknappheit, Tierwohl und Tropenwaldschutz anstreben. Eine App, die im kommenden Jahr lanciert wird, ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Datenbank. Ausserdem will das Start-up im Jahr 2018 erstmals die "Eaternity Awards" an klimafreundliche Schweizer Restaurants verleihen.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.