5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Gemüse geht in die Billig-Linien

Die Leute müssen den Gürtel enger schnallen. Die Nachfrage nach Gemüse in den Billig-Linien steigt deshalb an. Die Schweizer Gemüsebetriebe sind bisher relativ gut durchs Jahr gekommen, aber der Ausblick für die nächsten Monate ist stark getrübt.

Wenn das Budget knapp wird, sparen viele beim Essen. (David Eppenberger)

Die sieben mageren Jahre scheinen definitiv angebrochen zu sein. Nach der vermeintlich überstandenen Pandemie bleibt die Welt wegen dem Russland-Feldzug in der Ukraine weiterhin im Krisenmodus. Rohstoffknappheit, Lieferschwierigkeiten und drastisch gestiegene Energiepreise sorgen weiterhin für starke Turbulenzen.
Das führt in der europäischen Gemüsebranche zu Reaktionen, die man noch vor drei Jahren kaum für möglich gehalten hätte: Holländische Betriebe verschieben den Setzzeitpunkt bei Gewächshausgemüse um mehrere Wochen in den Frühling, weil die hohen Gas- und Strompreise die Produktion mit Heizen und das Belichten im Winter unrentabel machen.
In anderen Regionen in Europa werden Gewächshausabteile geschlossen und dafür das noch vorhandene Gas zu deutlich lukrativeren Preisen weiterverkauft. Deutsche Spargelanbauer brachten ihre Ware in diesem Jahr nicht mehr weg, weil die hohe Inflation die Haushaltsbudgets derart verkleinerte, dass die Konsumentinnen und Konsumenten einen Bogen um die teuren einheimischen Spargeln machten, respektive lieber auf günstigere Ware aus Peru auswichen.
In Grossbritannien verarmt der Mittelstand, der sich kaum noch Gemüse leisten kann und wenn, dann lieber zweitklassige Ware, deren Nachfrage deutlich zugenommen hat. Als «neues» Kaufkriterium gilt dort zudem, ob sich ein Gemüse für den rohen Verzehr eignet, weil man wegen der hohen Energiepreise möglichst ohne Kochtopf auskommen will.
Importe kaum günstiger als Schweizer Ware
Aber es ist nicht Putin allein, der das Durcheinander anrichtet: Die Trockenheit in weiten Gebieten Europas führte in diesem Jahr zu einer zusätzlichen Verknappung des Frischgemüse-Angebots und zu entsprechend hohen Preisen. Der dramatische Personalmangel in Ländern wie Grossbritannien befeuert die Abwärtstendenzen zusätzlich.
Und die deutschen Gemüsegärtner müssen seit diesem Herbst neu einen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde bezahlen, was viele Betriebe vor grosse Probleme stellen dürfte. Wegen den Unsicherheiten bei den Produktionskosten sind auch die spanischen Gemüseproduzenten eher zurückhaltend unterwegs, die Verfügbarkeit von spanischen Blattsalaten in diesem Winter wird deshalb voraussichtlich um 15 Prozent geringer sein als im Vorjahr.
Aussergewöhnlich auch hier: Importgemüse war wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit schon in diesem Jahr kaum günstiger in der Beschaffung als Ware aus der Schweiz. Denn auch im für die Schweiz wichtigen italienischen Markt beispielsweise wird weniger Gemüse angebaut – aus klimatischen Gründen und weil das Personal fehlt.
Billig-Linien wachsen
Auch für die Schweizer Gemüsebetriebe bleibt das wirtschaftliche Umfeld anspruchsvoll. Hohe Krankenkassenprämien und Energiekosten belasten viele Haushalte mittlerweile empfindlich. Und gemäss dem Dachverband Budgetberatung Schweiz sparen diese zuerst bei den Nahrungsmitteln.
An der Verkaufsfront zeigt sich das in der Zunahme der Umsätze in den Billig-Linien. Bei der Migros stiegen die Umsätze im M-Budget-Kanal um einen tiefen einstelligen Bereich. Der Grossverteiler spüre tatsächlich erstmals, dass Kundinnen und Kunden ihr Kaufverhalten ändern und statt zu Premiumprodukten zu günstigeren Artikeln greifen oder mehr Aktionsartikel einkaufen würden, schreibt Sprecher Martin Schlatter auf Anfrage.
Pol-Bildung
Auch Coop stelle eine erhöhte Nachfrage nach Prix-Garantie-Produkten im Tiefpreissegment fest, teilt das Unternehmen mit. Kaum spürbar ist der Kaufkraftverlust etwas überraschend bei Bioprodukten, im Gegensatz beispielsweise zu Deutschland, wo der Absatz im Biosegment deutlich sinkt. Sowohl Migros und Coop stellen weiterhin eine stabile Nachfrage in diesem Bereich fest. «Es scheint eine gewisse Pol-Bildung zu geben zwischen Personen, die den Gürtel enger schnallen müssen und anderen, welche die Teuerung offensichtlich weniger einschränkt», sagt der Migros-Sprecher.
Die Absatzzahlen von Gemüse in der Schweiz sind einigermassen stabil, weil die Inflationsrate im Vergleich zu den Nachbarländern tiefer liegt. In Deutschland stieg diese im September bei den Lebensmitteln auf 19 Prozent, in der Schweiz belief sie sich im selben Monat auf knapp 3 Prozent. Positiv für die Schweizer Lebensmittelbranche: Der Einkaufstourismus in grenznahen Gebieten verliert deshalb trotz tiefem Eurokurs deutlich an Attraktivität.
Höhere Kosten in der Produktion
Schon Anfang Jahr war klar, dass höhere Preise für Dünger, Gas, Treibstoff, Verpackungsmaterial oder Jungpflanzen zu höheren Gemüseproduktionskosten führen werden. Die Produktion forderte entsprechend von den Abnehmern höhere Preise, was diese gewährten, wenn auch nicht im gewünschten Ausmass.
Das zeigt eine nicht repräsentative Umfrage bei Produzenten in verschiedenen Regionen. Vor allem bei Gurken und Tomaten konnten die Zusatzkosten offenbar glaubhaft aufgezeigt werden. In der Westschweiz bezahlte der Grosshandel für eine Gurke zwischen 1.10 und teilweise bis zu 1.40 Franken.
Bei den Freilandgemüsen gab es in den Regionen und je nach Abnehmern – wie so oft – grosse Unterschiede. Das war auch den idealen äusseren Bedingungen geschuldet, welche bei vielen Gemüsen wie beispielsweise Frischsalaten, Zucchetti und nun Randen oder Karotten zu temporär grossen Erntemengen und entsprechenden Verwerfungen auf dem Markt führten.
Dreimal mehr für Eisbergsalat
Im Frühherbst wurden gewaschene Karotten für 60 Rappen pro Kilogramm im Ifco nachgefragt, was unter normalen Umständen nicht rentabel ist. Zwiebeln wurden ebenfalls zu tiefen Preisen gehandelt. Auch deshalb blieb das gesamte Preisniveau bei Gemüse an der Verkaufsfront verhältnismässig stabil, respektive nahm sogar ab. So schreibt Coop, dass man in diesem Jahr bei zahlreichen Prix-Garantie-Gemüsen die Preise habe senken können.
Vor allem bei der Industrieware berichten Gemüsegärtner aber auch vonanderen Situationen, in denen sich beharrliches Nachverhandeln lohnte: Ausserhalb von Verträgen gab es zeitweise bis zu 2.80 Franken für einen Eisbergsalat, fast drei Mal mehr als sonst üblich. Ein Produzent konnte den ursprünglich offerierten Preis für Industriechinakohl von 65 Rappen auf Fr. 1.55 hochhandeln. Die Produktion scheint hier zurzeit am etwas längeren Hebel zu sitzen.
Mit Unsicherheiten ins neue Jahr
Trotz schwierigem wirtschaftlichem Umfeld zeigen sich die angefragten Betriebsleiter bis jetzt rzufrieden mit dem Jahr, was auch mit den im Vergleich zum letzten Jahr deutlich besseren Wetter zu tun hat. Doch schaut die Branche mit bangen Blicken auf die nächsten Monate. Auf vielen Betrieben steigen beispielsweise ab dem neuen Jahr die Stromkosten markant an – um bis zu einem Faktor zehn – , weil sie aus den bisherigen günstigeren Abnahmeverträgen rausfallen.
Lagerzuschläge müssen entsprechend neu ausgehandelt werden. Auch in der Schweiz verschieben Gewächshausbetriebe mit Gasheizungen die ersten Pflanzungen im Winter bereits um ein paar Wochen, um Kosten zu sparen. Unsicherheiten bestehen mit Lieferengpässen von Produktionsmitteln wie Dünger, Saatgut oder auch Jungpflanzen.
Die Rekrutierung von Personal wird immer schwieriger und ist mit weiteren Zusatzkosten verbunden. Die strengeren Anbauvorschriften mit einer Reduktion der Pflanzenschutz-Optionen oder dem verlangten Ausstieg von fossilen Energien in Gewächshäusern machen das Ganze nicht einfacher. Und was passiert, wenn die Sommer noch heisser und trockener werden? Nach mehr Gemüse im Billig-Kanal sieht das eigentlich alles nicht aus.

Informa Markets FI Europe Informa Markets FI Europe

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.