5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Keine Zuckersteuer, aber einfache Nährwert-Kennzeichung

Nach wie vor ist nur eine Minderheit der Schweizer für eine Zuckersteuer. Hingegen wünschen sich viele eine einfachere Nährwertkennzeichnung. Gesunken ist der Anteil derjenigen, die sich gut informiert fühlen.

Die repräsentative Umfrage für den 7. Monitor «Ernährung und Bewegung» wurde im März gemacht – mitten im Shutdown wegen der Corona-Krise. Corona liefere einen aktuellen «Megaframe», einen aussergewöhnlichen Hintergrund zu allen Umfragen, die man derzeit mache, sagte Poli­tologe Lukas Golder, der den Monitor am 9. September den Medien vorstellte. Teilweise sei es schwierig, zu beurteilen, ob Umfrageergebnisse dadurch beeinflusst würden oder nicht. Keine grösseren Änderungen gibt es jedenfalls bei den Themen Zuckersteuer, Nährwertdek­laration und Eigenverantwortung, welche die Monitor-Auftraggeberin, die Informationsgruppe Erfrischungsgetränke, interessieren. Nach wie vor kann sich nur eine Minderheit von 27 Prozent die Einführung einer Zuckersteuer vorstellen – 2017 waren es noch 30 Prozent. Noch weniger, nämlich 23 Prozent, gehen davon aus, dass eine Zuckersteuer einen Einfluss auf den Konsum hätte. Die Zuckersteuer findet in der Westschweiz etwas mehr Zustimmung, allerdings auch mit fallender Tendenz. Für die Mehrheit der Befragten liegt die Verantwortung für gesunde Ernährung und Bewegun bei den Konsumenten selber, bei Familien und Freunden und bei den Schulen, sagte Golder

Weniger informiert
2014 interessierten sich 86 Prozent für die ­Themen Ernährung und Bewegung, 2020 sind es noch 77 Prozent. Gesunken ist auch der Anteil derjenigen, die sich «gut oder sehr gut informiert» fühlen, von 88 Prozent im Jahr 2014 auf 72 Prozent. Das hänge möglicherweise auch damit zusammen, dass im Umfeld von Fake News oder Verschwörungstheorien heute Informationen von vielen Menschen generell etwas skeptischer beurteilt würden, sagte ­Golder. Die Tatsache, dass immer mehr Menschen sich von klassichen Informationsmedien ganz abwendeten, mache es auch schwieriger, Präventionsbotschaften zu platzieren. Die Lebensmittelkennzeichnung wird laut der Umfrage stark genutzt, ihre Akzeptanz ist aber in den letzten Jahren deutlich gesunken. Die Befragten wünschen sich eine möglichst einfache und transparente Kennzeichnung von Lebensmittelinhaltsstoffen. Die Nährwert­tabelle als aktuelle Norm wird nur von 52 Prozent als sinnvoll bewertet. 80 Prozent wünschen sich, dass eine Farbkennzeichnung wie beispielsweise beim Nutri-Score zum gesetzlichen Standard wird.

Eigeninserat Veranstaltungen Eigeninserat Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.