5

Um ohne Wartezeit zum Artikel zu gelangen, benötigen Sie ein Abonnement.

Bereits registriert oder Abonnent:in?

Login

Jetzt Abo abschliessen

Probe Abo

Kostenlos

Geniessen Sie für einen Monat kostenlos alle Vorzüge eines Premiumabos.

Premium

ab CHF 98.–/Jahr

Online

Erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Online-Beiträgen.

mit Papierrechnung ab 123.–

Premium Plus

ab CHF 170.–/Jahr

Online

Print

Uneingeschränkter Onlinezugang

Plus monatlich das gedruckte Magazin im Briefkasten.

mit Papierrechnung ab 195.–

Ständig herausgefordert

Wie müssen Firmen in einem sehr dynamischen Umfeld organisiert sein? Wie soll mit dem Fachkräftemangel umgegangen werden? Diese beiden Themen zogen sich durch die Referate am Swiss Agro Forum vom 5. Mai 2023.

Ihre Herausforderung: Strategische Weitsicht und operative Hektik zusammenbringen. Kathrin Tschannen von Migros Online. (SAF)

Migros online erzielt mit 800 Mitarbeitenden und drei Lagerstandorten 330 Millionen Franken Umsatz und ist ständig herausgefordert, wie CEO Kathrin Tschannen erklärte. Die Covid-Pandemie, der Ukrainekrieg mit seinen Verwerfungen in den Lieferketten, die schneller werdende Konkurrenz verlangten immer neue Antworten und Anpassungen. Um die langfristige strategische Planung mit der sehr agilen operativen Ebene – etwa bei der Softwareentwicklung oder in der Logistik - zu verbinden, verwendet Tschannen die Methode «Objectives and Key Results» (OKR), die auch von Google verwendet wird. Dabei werden neben den strategischen Zielen (Objectives) sogenannte Key Results für einzelne Teams definiert, die pro Quartal erreicht werden sollen. Eine Marktanteilerhöhung beispielsweise könne ein Key Result sein – wenn man überhaupt die nötigen Daten zu Marktanteilen habe, sagte Tschannen. Fünf Prozent mehr Produkte verkaufen könne auch ein Key Result sein – die Frage sei aber, auf welcher Basis. Im Moment mit hoher Inflation sei es gerade etwas schwierig. Oder: Die Lancierung von 200 neuen Premiumprodukten? «Das kann dazu führen, dass andere Topseller weniger verkaufen.» Das heisse nicht, dass das keine Option sei, aber es sei kein Key Result, eher eine sogenannte Initiative.
Bei den Initiativen wird schriftlich festgehalten, was innerhalb von sechs Wochen erreicht werden soll, alle Beteiligten müssen einverstanden sein, Zeit zu investieren, nach drei Wochen gibt es ein gemeinsames Status-Update. Nach sechs Wochen wird präsentiert und evaluiert, Erfolge würden entsprechend gefeiert. «Das ergibt auch eine grosse Transparenz und eine Involvierung der Mitarbeitenden.» Dies sei nicht zuletzt ein Mittel, um in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, verlange aber ein sehr aktives Management.
Rasch gewachsene Grossfamilie
Bigler sei ein «familiäres Familienunternehmen», sagte Markus Bigler, CEO des Fleischverarbeiters. Bigler ist in 15 Jahrzehnten von 250 auf 750 Mitarbeitende angewachsen. Die Kernwerte, mit denen man diese «Grossfamilie» zusammenhalte: «familiär, engagiert, kompetent». Das bedeute etwa: ehrlich zu kommunizieren, verlässlich zu handeln, Verantwortung zu übernehmen, mitzudenken, Kunden zufriedenzustellen und besser zu werden. Im Gespräch mit Matthias Zurflüh vom Swiss Agro Forum schien dann durch, dass auch das Fleischgewerbe ein sehr agiles ist: «Gring ache u seckle» sei häufig das Motto, lachte Bigler, die Organisation sei dann teilweise einen Schritt hintennach – das sei auch ein Teil der Wahrheit. Man habe aber im wachsenden Unternehmen gelernt, Teams aufzubauen, zu delegieren, Standardprozesse einzuführen und versuche, Sitzungen noch effizienter zu machen.
Gesucht: Fachleute für die Schicht
Auch Rivella ist ein Familienunternehmen, allerdings ist die Besitzerfamilie Barth nur im Verwaltungsrat vertreten. Erland Brügger, seit kurzem «nur noch» Co-Geschäftsführer, führt in Rothrist 250 Mitarbeitende, der Umsatz von Rivella betrugt im letzten Jahr 132 Millionen Franken. Viel wichtiger als Organigramme seien die Prozesse, sagte er, und dass Einkäufer, Planer, Produktionsleute, Logistiker, Marketingleute und Verkäufer gut zusammenarbeiteten. Für die Neulancierung eines Produktes oder die Neubeschaffung einer Maschine erstelle man eine Art Netzwerk, in das die Mitarbeitenden ihren jeweiligen Kompetenzen einbringen. Eine der Herausforderungen liegt aber im Daily Business: Fachleute zu bekommen, zum Beispiel Mechatroniker, die bereit sind, im Schichtbetrieb zu arbeiten. In Rothrist wird an fünf Tagen die Woche 24 Stunden produziert. Der Fachkräftemangel betrifft auch Rivella, obwohl das Unternehmen 2021 zum «beliebtesten Arbeitgeber» gekürt wurde.

Eigenwerbung Veranstaltungen Eigenwerbung Veranstaltungen

Ähnliche Beiträge

Wichtige Nachricht verpasst?

Nicht wenn Du den kostenlosen Newsletter abonniert hast.